Fjorde und Eis
Fotoreise Grönland
Erleben Sie die Ostküste Grönlands mit mächtigen Eisbergen, tiefen Fjorden und bunten Siedlungen in einer kleinen Gruppe. Unter der persönlichen Begleitung der Fotocoaches Alexander Otto und Florian Warnecke entdecken Sie die Magie der Arktis.
Fotoreise nach Grönland
Zwischen Fjorden und Eisbergen – eine fotografische Entdeckungsreise in die grönländische Arktis
Grönland, die größte Insel der Erde, beeindruckt mit einer ursprünglich-rauen Landschaft und Naturerlebnissen in ihrer reinsten Form. Eine massive Eiskappe bedeckt knapp 80 % der Fläche des Landes. Unser Ziel, die Ostküste, gehört zu den entlegensten Regionen der Arktis. Mächtige Eisflächen treffen auf enge Fjorde, zerklüftete Berge und kleine Siedlungen, die sich farbenfroh in die karge Umgebung einfügen. Trotz der Größe der Insel leben hier nur wenige Menschen auf weitgehend unberührtem Terrain, das Leben fließt im Rhythmus der Elemente. Eine vielfältige Tierwelt trotzt den rauen Bedingungen: Wale ziehen durch die Fjorde, Polarfüchse streifen über das Eis, und Seevögel nisten an steilen Klippen.
Wer hierher reist, begegnet einer Landschaft, die in Europa kaum Vergleichbares kennt: abgelegen, ursprünglich und reich an Details, die es zu entdecken und fotografisch festzuhalten gilt. Für Fotografiebegeisterte eröffnet sich eine Welt voller Kontraste: Die weiten Landschaften, die bizarren Strukturen des Eises und die vereinzelten Spuren menschlichen Lebens zeichnen den Charakter Grönlands in eindrücklichen Bildern. Die wechselnden Lichtstimmungen der Arktis eröffnen immer neue Perspektiven.
Die kleine Gruppengröße von maximal acht Teilnehmenden ermöglicht eine persönliche und intensive fotografische Betreuung durch die erfahrenen Fotocoaches Alexander Otto und Florian Warnecke. Mit fachkundiger Begleitung erleben Sie Grönland bewusst, entdecken Details abseits des Offensichtlichen und kehren mit Aufnahmen zurück, die weit über klassische Reisefotografie hinausgehen.
Termin & Preise:
Termin | Einzelbelegung | Doppelbelegung | Status |
---|---|---|---|
22.08.2026
bis
30.08.2026
Einzelbelegung:
7.911,00 €
Doppelbelegung: 7.599,00 € |
7.911,00 € | 7.599,00 € | buchbar |
Features:
Exklusive Kleingruppe
nur maximal 8 Teilnehmer
Fotocoaches Alexander Otto & Florian Warneck
Persönliche Betreuung durch renommierte Fotocoaches
Eisbergen, Fjorde und kalbende Gletscher
Fotografieren aus nächster Nähe
Flexibles Programm
Richtet sich nach Licht- und Wetterbedingungen
Perfekte Mischung
Kombination aus Bootsexpeditionen, leichten Wanderungen und Fotospots
Fotoguides bei dieser Reise:


Reiseverlauf:
Anreise in die Arktis und Beginn der Fotoreise Grönland
Von Frankfurt starten Sie heute Ihre Reise in den hohen Norden. Spätestens am internationalen Flughafen Keflavík treffen Sie Ihre Fotocoaches Alexander Otto und Florian Warnecke sowie die weiteren Teilnehmer dieser exklusiven Fotoreise. Von Island aus erreichen Sie nach einem kurzen Zwischenstopp in weniger als zwei Flugstunden die Ostküste Grönlands. Schon beim Landeanflug auf Kulusuk eröffnen sich spektakuläre Ausblicke auf zerklüftete Küstenlinien, schroffe Felsen und treibende Eisberge.
Am kleinen Flughafen werden Sie bereits erwartet und zu Ihrer Unterkunft gebracht. In Grönland wohnen Sie in einfachen, charmanten Gästehäusern. Frühstück, Mittag- und Abendessen sind inbegriffen. So können Sie sich ganz auf die Entdeckungen, die Fotografie und die besondere Atmosphäre Grönlands einlassen.
Nach dem Abendessen bleibt Zeit für einen Spaziergang durch den abgelegenen Ort mit seinen bunten Häusern und dem Blick auf Fjorde und Berge. Mit etwas Glück tanzen vielleicht sogar schon die ersten Polarlichter über den Himmel – ein magischer Auftakt zu Ihrem arktischen Abenteuer.
Eishöhlen-Erlebnis und Weiterreise nach Tasiilaq
Abenteuer am Aputsiaq-Gletscher
Nach dem Frühstück beginnt Ihre Fotoreise in Grönland mit einem ersten Höhepunkt: einer Bootstour zum majestätischen Aputsiaq-Gletscher. Schon die Anfahrt vom Hafen in Kulusuk ist ein Erlebnis: Während Ihr Boot durch den Kong-Oscar-Fjord hinaus in den Atlantik gleitet, ziehen gewaltige Eisberge in allen Formen und Größen an Ihnen vorbei – ein überwältigendes Panorama, das förmlich nach der Kamera verlangt. Mit etwas Glück zeigen sich unterwegs sogar Buckel-, Zwerg- oder Finnwale, die sich von den riesigen Fischschwärmen in den Küstengewässern ernähren.
Am Aputsiaq-Gletscher angekommen, geht es mit einem Gletscherführer über das Eis zu einer Gletscherhöhle. Mit Durchschreiten des Eingangs betreten Sie eine faszinierend andere Welt aus tiefblauem, lichtdurchflutetem Eis, das fast schon organisch wirkt. Das Spiel aus Formen, Strukturen und Farben bietet eine unendliche Fülle außergewöhnlicher Fotomotive.
Im Licht der Dämmerung – Tasiilaq entdecken
Per Boot geht es im Anschluss weiter nach Tasiilaq, der größten Siedlung Ostgrönlands. Mit rund 1.758 Einwohnern ist hier die Hälfte der ostgrönländischen Bevölkerung zuhause. Nach dem Bezug Ihrer Unterkunft lernen Sie das grönländische Team kennen, das unsere Expeditionen zu Land und zu Wasser der kommenden Tage begleitet.
Am frühen Abend lockt die blaue Stunde mit bester Foto-Atmosphäre. Im weichen Licht der sinkenden Sonne bannen wir die typisch-bunten Holzhäuser am Fjord in traumhafte Bilder. Die treibende Eisberge und schroffen Bergketten im Hintergrund sorgen für eine angemessene Dramatik.
Fotoexpeditionen rund um Tasiilaq
Die kommenden Tage führen uns hinaus in die wilde Landschaft Ostgrönlands. Das Programm ist bewusst flexibel gestaltet, um Wetter und Licht optimal zu nutzen – denn Grönland schreibt sein eigenes Drehbuch. Gemeinsam unternehmen wir Bootsfahrten durch mächtige Fjorde, wandern über Land zu verlassenen Siedlungen und kalbenden Gletschern oder nutzen die Umgebung von Tasiilaq für spontane Fototouren. So entsteht Raum für ungefilterte Begegnungen mit der Natur – und für Fotos, die den Charakter der Arktis wiederspiegeln.
Ihre Fotocoaches stehen Ihnen dabei jederzeit zur Seite: ob es um den richtigen Einsatz von Filtern, Langzeitbelichtungen am Wasser, kreative Bildgestaltung oder Tipps zum Fotografieren bei schwierigen Lichtverhältnissen geht – Sie erhalten Anregungen, die Sie direkt vor Ort umsetzen können.
Lost Places und kalbende Gletscher – der Ammassalik - und der Sermiligaaq-Fjord
Mit dem Boot geht es in nordwestlicher Richtung hinaus in den Ammassalik-Fjord. Schon die Einfahrt in die engen Seitenarme, gesäumt von schroffen Gipfeln, ist die Reise wert. In Ikkatteq widmen wir uns zunächst der Lost-Place-Fotografie: Wir besuchen die Überreste des ehemaligen US-Flugplatzes ‚Bluie East Two‘. Rostige Fässer, verfallene Gebäude und alte Fahrzeuge erzählen vom Zweiten Weltkrieg – spannende Motive für Reportage- und Detailaufnahmen.
Weiter nördlich erreichen wir den ‚schönen Gletscherfjord‘ Sermiligaaq. Hier haben Sie die seltene Gelegenheit, gleich zwei kalbende Gletscher zu fotografieren: den Karale- und den Knud-Rasmussen-Gletscher. Mit etwas Geduld erleben Sie, wie riesige Eisstücke ins Meer stürzen. Diese Dynamik fangen Sie unter Einsatz von Langzeitbelichtungen mit Graufilter besonders eindrucksvoll ein.
Tiniteqilaaq – Blick auf den Eisfjord
Entlang der Insel Ammassalik fahren Sie durch eine Szenerie treibender Eisskulpturen, die auch ein Künstler hätte erschaffen können. Nach ein bis zwei Stunden erreichen Sie das kleine Dorf Tiniteqilaaq, kurz ‘Tinite’. Das kleine Dorf liegt auf einem Felsen oberhalb des Sermilik-Fjords. Von hier öffnet sich ein weiter Panoramablick auf eine der größten Eisberg-Straßen der Welt: Riesige Eisberge driften langsam durch den Fjord, im Hintergrund thront mächtig das Inlandeis.
Fototipp: Mit einem Teleobjektiv lassen sich die feinen Strukturen des Eises – Kanten, Risse und Schattierungen – klar herausarbeiten. Wechseln Sie dann zu Weitwinkel, um die gewaltige Weite des Eisschildes im Hintergrund in Szene zu setzen. Gerade bei klarem Wetter entsteht hier eine einzigartige Tiefe im Bild.
Eis, Landschaft und Zeugen der Vergangenheit – Sermilik- und Johan-Pedersen-Fjord
Der ‘Eisfjord’ Sermilik macht seinem Namen alle Ehre: Gewaltige Eisberge treiben majestätisch durchs Wasser – perfekte fotografische Übungsobjekte für Minimalismus, Linienführung und Spiegelungen. In der verlassenen Siedlung Ikkatteq erzählen eine alte Kirche und eine kleine Schule von früherem Leben. Die stillen Zeugen der Vergangenheit laden zu atmosphärischen Aufnahmen mit starkem dokumentarischem Charakter ein.
Anschließend geht es weiter in den Johan-Pedersen-Fjord. Hier treiben bizarre Eisbrocken im Wasser, während steile Auslassgletscher in den Fjord kalben. Besonders eindrucksvoll: der monumentale Hann-Gletscher. Die massive, steile Gletscherfront und das Spiel des Lichts auf den Eisblöcken erzeugen eindrucksvolle Fotomotive in verschiedenen Blautönen. Umgeben von zerklüfteten Bergen entsteht ein dramatisches Panorama. Bei einer kurzen Wanderung an Land eröffnen sich zusätzliche Perspektiven auf die Landschaft, die die Größe und Kraft der Gletscher sowie die kleinen menschlichen Spuren im Fjord besonders deutlich machen – ein starker Kontrast zwischen Mensch und Natur.
Am Rande der Welt – Isortoq und die Eiskappe
Ein Abstecher führt Sie über den Atlantik in die winzige Siedlung Isortoq, deren Name ‘das neblige Meer’ bedeutet. Mit nur noch etwa 30 Bewohnern ist der Ort ein Zeugnis grönländischer Abgeschiedenheit. Das Leben hier ist schlicht, und Sie erhalten authentische Einblicke in die lokale Kultur. Bei passenden Begegnungen bieten sich hier starke Motive für authentische Porträts und dokumentarische Aufnahmen.
Von hier aus geht es weiter zu Grönlands gewaltiger Eiskappe. Nach einer halbstündigen Wanderung erreichen wir eine kleine Hütte am Rande des Eises. Der Blick öffnet sich über eine schier unendliche weiße Fläche, die sich bis zum Horizont erstreckt. Hier stellen Sie Ihr Stativ auf, um die Weite Eislandschaft im Panorama erfahrbar zu machen.
Fototipp: Probieren Sie Belichtungsreihen für spätere HDR-Aufnahmen, um die feinen Helligkeitsabstufungen zwischen Eis, Himmel und Gletschern optimal herauszuarbeiten.
Abendliche Bildbesprechungen
Nach intensiven Tagen in der Natur bleibt am Abend Zeit für gemeinsame Bildbesprechungen. In kleiner gemütlicher Runde sichten wir die Ausbeute, diskutieren Bildaufbau, Komposition und kreative Ansätze und erhalten neue Impulse für den nächsten Tag.
So entwickeln sich unsere gemeinsamen Reisetage zu einer Kombination aus Naturerlebnis und intensiver fotografischer Arbeit. Sie vertiefen Ihr fotografisches Können und kehren mit einmaligen Aufnahmen von einem der abgeschiedensten Orte der Welt zurück.
Abschied von Ostgrönland und Rückflug nach Island
Heute bleibt noch Gelegenheit für einen letzten Ausflug oder einen Spaziergang durch die Umgebung von Tasiilaq – je nach Abflugzeit. Oft entstehen gerade an diesem letzten Morgen noch einmal stimmungsvolle Aufnahmen, die den Charakter der Reise zusammenfassen: das sanfte Licht über dem Fjord, Spiegelungen der Eisberge oder die bunten Häuser des Ortes. Nutzen Sie die Chance, Ihre Speicherkarte mit den letzten Bildern dieses Abenteuers zu füllen.
Schließlich geht es mit dem Boot zurück nach Kulusuk – genießen Sie die Szenerie ein letztes Mal vom Wasser aus und nehmen Sie Abschied vom eisigen Grönland. Von Kulusuk fliegen Sie zurück nach Island. Nach einem gemeinsamen Transfer zum Flughafenhotel lassen Sie den Tag entspannt ausklingen.
Heimreise & Ende der Grönland Fotoreise
Heute heißt es endgültig Abschied nehmen – Ihre Fotoreise in der Arktis endet. Nach dem individuellen Transfer zum Flughafen Keflavík treten Sie die Heimreise an. Hinter Ihnen liegt eine intensive Woche in Ostgrönland – geprägt von stillen Fjorden, dem Krachen kalbender Gletscher, der Weite des Eisschildes und dem magischen Licht der Arktis.
Auf Ihrer Speicherkarte nehmen Sie Eindrücke mit nach Hause, die sich kaum in Worte fassen lassen – aber in Bildern wunderbar zur Geltung kommen. Vielleicht bleiben neben den tollen Fotos besonders die geteilten Momente in der kleinen Gruppe, die Gespräche mit den Fotocoaches und die stillen Augenblicke vor mächtigen Eisbergen in Erinnerung.
Mit dem Rückflug nach Frankfurt endet Ihr Fotoabenteuer in Ostgrönland – doch die Eindrücke der Arktis werden Sie womöglich noch lange begleiten. Und wer weiß – vielleicht zieht es Sie schon bald erneut in den hohen Norden, auf eine weitere fotografische Entdeckungsreise mit Thürmer Tours.
Wir freuen uns, wenn Du dabei bist!
Bei Fragen kontaktiere uns gerne!
Reiseanbieter:
